Unsere Schule
Schloss Lodron = MMS Gmünd |
Was ist der Unterschied zwischen der Mittelschule Gmünd und Schönbrunn ? Es gibt keinen! Beides sind Schlösser. Zugeben jenes in Wien um einiges größer. Die Schülerinnen und Schüler der MS-Gmünd sind "Schlossherrinnen und Schlossherren " in einem 400 Jahre alten Renaissanceschloss am oberen Ende des Gmündner Hauptplatzes. Die Stadt Gmünd gehörte viele Jahrhunderte zum Land und Erzstift Salzburg. Von 1610 bis 1615 ließ Rudolf von Raitenau, ein Bruder des damaligen Salzburger Erzbischofes Wolf Dietrich von Raitenau das "Neue Schloss" erbauen. 1639 wurden die Grafen von Lodron, ein Adelsgeschlecht, dessen Wiege im Trentin liegt, Stadtherren von Gmünd. Nach fast 300-jähriger Majoratsherrschaft über einen unteilbaren und unverkäuflichen Familienbesitz ("Fideikommiss") endete 1932 die Herrschaft der Grafen von Lodron in Gmünd. 1939 wurde die Hauptschule Gmünd gegründet. Vorerst waren die Klassenräume in der Volksschule, im Rathaus und in Baracken disloziert untergebracht. 1950 erwarb die Stadtgemeinde Gmünd das Schloss und nach jahrelangen Umbauarbeiten, u.a. mit stilgerechtem Anbau eines Turnsaales, werden heute an unserer Schule ca. 240 SchülerInnen in 13 Klassen aus 4 Schulsprengelgemeinden von ca. 35 Lehrkräften unterrichtet. |
Wir feiern 80 Jahre Hauptschule Gmünd 1939 - 2019
Gedanken zum Jubiläum
„Unsere Schule hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder den veränderten Bedingungen anpassen müssen. Wir haben heute eine Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft, die nicht vergleichbar ist mit der Situation vor 50 oder 80 Jahren. Die Jugend ist durch gesellschaftliche Entwicklungen, veränderte soziale Strukturen und vielfältigste Umwelteinflüsse so individualisiert, dass Klassenstärken von 40 Kindern und mehr unvorstellbar sind.
Wir, die wir unsere Schuljugend vier Jahre auf einem ganz entscheidenden Lebensabschnitt begleiten, bekennen uns dazu, was diese unsere Schule auch künftig sein soll:
Für Kinder ein Ort des Aufgenommen- und Angenommenseins, ihnen auf dem Weg ins Leben hilfreich zur Seite zu stehen. Dies ist unser Leitbild. Wir glauben diesem Anspruch mit kleinen Klassen, geduldiger, engagierter Arbeit der Lehrkräfte und einer sehr engen Zusammenarbeit mit dem Elternhaus gerecht zu werden.”
I: M. Dir. Hans Peter Obereder